Vorträge auf der SEROM 3.0 am 19.10.2018
- ab 12:00 Uhr: Einlass (Brötchen zur Stärkung)
- 12:45 – 13:00 Uhr: Begrüßung und Organisatorisches (Stefan Macke)
- 13:00 – 13:30 Uhr: Railway Oriented Programming (Stefan Macke)
- 13:35 – 14:05 Uhr: The Joel Test – Revisited (Christian Siewert)
- 14:10 – 14:40 Uhr: Automatisierte Oberflächentests unter Android (Thorsten Holtkamp)
- 14:40 – 14:55 Uhr: Pause
- 14:55 – 15:25 Uhr: Metriken in der Softwareentwicklung (Markus Weßjohann)
- 15:30 – 16:00 Uhr: Kubernetes in der Praxis (Carsten Voss)
- 16:00 – 16:30 Uhr: Pause (Kuchenbuffet)
- 16:30 – 17:00 Uhr: Datenschutz mal ohne DSGVO (Dirk Ihnen)
- 17:05 – 17:35 Uhr: Question Thinking! Wie Sie Software entwickeln, die Ihre Kunden wirklich lieben! (Florian Middendorf)
- 17:35 – 17:50 Uhr: Pause
- 17:50 – 18:20 Uhr: 11/14/17/20 – C++ gestern heute und morgen (Dr. Herwig Henseler)
- 18:25 – 18:55 Uhr: Digitale Forscher – Digitale Bildung für Kinder und Jugendliche, die Spaß macht! (Martin Brehme)
- ab 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen und Ausklang
Digitale Forscher – Digitale Bildung für Kinder und Jugendliche, die Spaß macht!
Digitalisierung ist eines der großen Themen in der heutigen Zeit. Es hält mittlerweile Einzug in Lebensbereiche, die noch vor wenigen Jahren keinerlei Kontakt zu neuen Technologien hatte. Um den Umgang mit diesen neuen Technologien zu verstehen und ggfls. auch kritisch zu hinterfragen ist ein Grundverständnis digitaler Techniken notwendig. Damit auch Kinder und Jugendliche aus dem Oldenburger Münsterland die Möglichkeit haben, sich mit solchen Digitalthemen zu beschäftigen, haben sich einige ehrenamtliche IT-ler gefunden, die Workshops rund um digitale Themen durchführen. Wir sind kein Verein und kein Unternehmen. Die Mentoren sind alle ehrenamtlich in Ihrer Freizeit für die Digitalen Forscher tätig. Wir kommen beruflich alle aus dem Bereich der IT – vom Azubi bis zum Geschäftsführer ist alles vertreten. Wir lieben das was wir tun und freuen uns darauf unser Wissen an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. (Quelle: <www.digitale-forscher.de>)
Ressourcen
- Präsentation zum Download als PDF: Martin Brehme – Digitale Forscher – Digitale Bildung für Kinder und Jugendliche, die Spaß macht!
Von Martin Brehme, PHW Gruppe
Martin Brehme ist Softwareentwickler und arbeitet in der zentralen EDV der PHW Gruppe in Rechterfeld. In seiner Freizeit beschäftigt er sich unter anderem mit der Programmierung von Mikrocontrollern und allem was mit Themen rund um die Maker-Szene zu tun hat.
11/14/17/20 – C++ gestern heute und morgen
Die Programmiersprache C++ gehört immer noch zu den wichtigsten Programmiersprachen überhaupt. Gerade im Embedded Bereich vollzieht sich langsam die Abkehr von C zu C++ und ist dort alternativlos. Es hatte jedoch jahrelang den Anschein, als würde diese Sprache seit Jahren nicht weiterentwickelt und von den Features und Ausdrucksmöglichkeiten hinter neueren Sprachen zurückzufallen. In diesem Vortrag zeige ich an Codebeispielen, welche Revolution tatsächlich seit C++11 stattgefunden hat und dass die Sprache keinesfalls mehr mit der zu vergleichen ist, die man vielleicht vor Jahren kennen (und vielleicht hassen) gelernt hat. Die Umgestaltung der Sprache ist dabei keineswegs abgeschlossen sondern zeigt weitere, vielversprechende Konzepte am Horizont.
Ressourcen
Von Dr. Herwig Henseler, PHWT
Prof. Dr. Herwig Henseler ist Informatiker und lehrt Informationstechnik an der PHWT Vechta/Diepholz im Fachbereich Elektrotechnik/Mechatronik. Seine Interessen umfassen Industrie 4.0, Internet, Software-Engineering, Datenbanken sowie privat die Fotografie.
Automatisierte Oberflächentests unter Android
AMCON bietet eine Auswahl an unabhängigen Softwareprodukten für den ÖPNV, die sich unter anderem durch ihre Hardwareunabhängigkeit auszeichnen. Client-Applikationen nutzen neben Windows und Windows CE auch Android als Basissystem. Hier besteht die große Herausforderung, dem Kunden schnell und flexibel Änderungen des Produktes mit einer hohen Qualität bereitzustellen. Unter anderen kommen hier automatisierte UI-Tests zum Einsatz, um die geforderte Qualität zu gewährleisten. Eine weitere Herausforderung stellt der Einsatz von spezieller Hardware wie z.B. Barcode Scanner zum Verarbeiten von digitalen Fahrberechtigungen dar. Im Vortag beleuchte ich, wie AMCON mit den genannten Aufgabenstellungen umgeht, welche Tools wir einsetzen werden und gebe einen Überblick, wie wir mit den immer wachsenden Herausforderungen umgehen.
Von Thorsten Holtkamp, AMCON GmbH
Ich bin seit 2018 Softwareentwicker im Unternehmen AMCON GmbH mit dem Schwerpunkt Androidentwicklung. Erfahrung in der Softwareentwicklung und Qualitätssicherung konnte ich als Quality Specialist bei der Otto Group im bereich QS Methods & Processes sammeln.
Datenschutz mal ohne DSGVO
Datenschutz mal aus einer anderen (etwas heiteren) Perspektive der USBStick als Waffe … Gefahren die keiner ausspricht … die schlimmsten Gefahren schonungslos aufgedeckt … ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten die Wahrheit zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit … Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung, digitales Karate …
10-20 Minütige Präsentation mit Schmunzeleffekten eventuell Auslegen von Flyern des Foebud (DigitalCourage)
Ressourcen
- Präsentation zum Download als PDF: Dirk Ihnen – Datenschutz mal ohne DSGVO
Von Dirk Ihnen, www.dirkihnen.de
Dirk H. B. Ihnen 1969 geboren Ausbildung zum Marineoffizier und Einsatz als Verbindungsoffizier Studium Physik in Oldenburg Produktmanager/Fachlektorat Data Becker Düsseldorf Ausbilder für Fachinformatiker für die Bundeswehr IT-Organisation der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg Fernlehrgang Uni Hagen IT-Sicherheit IT-Sicherheitsbeauftragter TüV Freiberuflich seit 1998: Dozent, IT-Projekte, Entwicklung Neuronale Netze (M(d/I) Matrix), Programmierung in Java, Phyton, …
Railway Oriented Programming
Die notwendige Behandlung von Exceptions führt häufig dazu, dass eigentlich einfache Funktionalitäten in objektorientierten Sprachen in Form langer und unübersichtlicher Methoden voller Boilerplate-Code für die Fehlerbehandlung umgesetzt werden. Der Ansatz des Railway Oriented Programming – eine Idee aus der funktionalen Programmierung mit Implementierung in F# von Scott Wlaschin – vermeidet dies und ermöglicht kurzen und gut lesbaren Code, der sich auf die eigentliche Fachlogik beschränkt und die Fehlerbehandlung ganz nebenbei erledigt. Dieser Vortrag zeigt anhand eines einfachen Beispiels die Idee des Railway Oriented Programming und eine mögliche Implementierung in Java. Einige dafür notwendige Datenstrukturen – wie Optional<T>
– sind bereits in Java 8 verfügbar, andere werden passend entwickelt. Den dafür hilfreichen kurzen Ausflug in den Bereich der Monaden gibt es direkt dazu und ein abschließender Ausblick zeigt, wie gut das Konzept zum Domain Driven Design passt.
Ressourcen
Von Stefan Macke, ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG
Stefan Macke ist Softwareentwickler und -architekt bei der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG aus Vechta. Seit 2007 ist er dort außerdem Ausbilder für Anwendungsentwickler und seit 2009 IHK-Prüfer in Oldenburg. Seine Erfahrungen in der Ausbildung teilt er in seinem Podcast unter http://anwendungsentwicklerpodcast.de. In seinen aktuellen Projekten beschäftigt er sich vor allem mit der Modernisierung von Altanwendungen auf Basis einer serviceorientierten Architektur mit Hilfe von Java.
Question Thinking! Wie Sie Software entwickeln, die Ihre Kunden wirklich lieben!
Kennst du das Gefühl mit deinen beruflichen und/oder privaten Problemen in scheinbar ausweglosen Lagen zu stecken? Der Grund liegt in den Fragen die du dir stellst. Wer immer nur die gleichen Fragen stellt, wird auch immer nur die gleichen Antworten bekommen. In diesem Vortrag gehe ich speziell auf Fragetechniken ein, womit man effektiv bessere Software erstellt. Am Ende des Vortrages wirst du inspiriert sein neue Fragen zu stellen. Das Ergebnis ist bessere Kommunikation mit Kollegen, Kunden und vorgesetzten, besser Produkte und ein besseres Privatleben. Neben der Inspiration neue fragen zu stellen, werden drei konkrete Tools an die Hand gegeben, die einen dabei helfen die richtigen Fragen zu stellen.
Von Florian Middendorf
Florian Middendorf ist Softwareentwickler bei der Orgadata AG in Leer Ostfriesland, entwickelt die iOS App für SocialCloud Inc und beschäftigt sich mit Disruptive Innovation in Unternehmen. Ganz Nach dem Motto “Die Zukunft von Morgen wird heute gemacht.”
The Joel Test – Revisited
Back then in 2000 hat Joel Spolsky in seinem Artikel The Joel Test: 12 Steps to Better Code 12 Fragen vorgestellt, mit denen er Software Teams bewertet. Die Auswertung ist einfach: Je mehr dieser Fragen mit “Ja” beantwortet werden können, desto besser.
Ich stelle die Fragen auf den Prüfstand und untersuche, welche Kriterien nach 18 Jahren immer noch Bestand haben, welche möglicherweise obsolet sind oder ob sich deren Gewichtung geändert hat.
Darüber hinaus frage ich mich, wie Teams heute aufgestellt sind und bei dem Test abschneiden. Was hat sich als Standard etabliert und was können wir (noch) besser machen?
Ressourcen
Von Christian Siewert, deltra Business Software GmbH & Co. KG
Christian Siewert ist seit über 10 Jahren als Anwendungsentwickler tätig und derzeit bei der deltra Business Solutions GmbH & Co. KG in Detmold beschäftigt.
Er entwickelt überwiegend in den Programmiersprachen Delphi, C++ und Ruby. Dabei wendet er Praktiken der agilen Softwareentwicklung/eXtreme Programming an.
Kubernetes in der Praxis
Docker und Kubernetes sind in aller Munde und das Internet ist voll von Blog Artikeln und Tutorials, die beides versuchen zu erklären. Aber, wie “fühlen” sich Kubernetes und Docker in der Praxis an? Welche Vorteile ergeben sich daraus auch für durchaus kleine Infrastrukturen und wie fügen sich die einzelnen Puzzelteile zu einem großen Ganzen zusammen? Ich werde versuchen anhand einer bestehenden und produktiven Kubernetes/Docker Infrastruktur (React/Node/MongoDB/RabbitMQ) unsere Continuous Delivery Pipeline zu zeigen. Wir werden live und in Farbe Änderungen vornehmen und die einzelnen Schritte theoretisch und praktisch verfolgen.
Ressourcen
Von Carsten Voss, ALD Automotive D GmbH
Carsten Voss, Wohnhaft in Cappeln seit über 15 Jahren in verschiedenen IT Projekte (zumeist sehr entwicklungslastig) für die ALD Automotive unterwegs. Zurzeit verantwortlich für strategische Projekte bei der ALD Automotive D GmbH in Hamburg.
Metriken in der Softwareentwicklung
In diesem Vortrag behandle ich das Thema “Metriken in der Softwareentwicklung”. Unter anderem werden folgende Themenbereiche angesprochen:
- Einführung in Metriken
- Erstellung von Metriken
- Auswertung von Metriken
- Unterstützung der Ergebnisse der Metriken für die Softwareentwicklung
- Anwendung von Metriken
- Gefahren von Metriken
Ressourcen
- Präsentation zum Download als PDF: Markus Weßjohann – Metriken in der Softwareentwicklung
- Webseite von Adam Tornhill
- Produkt von Adam Tornhill
- Beispiel Analysen für das Projekt Cloujure
- Beispiel Analysen für das Projekt Docker
- Hinweis: Datei auswählen und unter “Complexity Trend” sieht man die Komplexitäts-Metrik
- Github-Seite von Adam Tronhill
- Blogeintrag: Cognitive Complexity, Because Testability != Understandability
- Blogeintrag: Mit Metriken managen: Mist!
Von Markus Weßjohann, ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG
Seit 10 Jahren als Softwareentwickler bei der ALTE OLDENBURGER in Vechta tätig. Davor 8 Jahre als Softwareentwickler und Berater bei der PPI AG in Hamburg tätig. Bei der Softwareentwicklung liegt der Schwerpunkt auf TDD in den Sprachen Natural, Java und C. Interesse an neuen Sprachen bestehst, aber es fehlt die Zeit. Abschluss als Diplom Mathematiker an der Universität Osnabrück.